Rund 40 Pflege-Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr leiteten von 7. bis 11. April mehrere Stationen in den Häusern der KNO. Die Projektwoche soll die Nachwuchskräfte verstärkt auf ihre Examensprüfungen vorbereiten. Dafür übernehmen die jungen Leute auch Aufgaben, die sonst bei den erfahreneren Pflegekräften liegen. Im theoretischen Teil wurden zuvor mit den Lehrern und freigestellten Praxisanleitern unter anderem Dienstpläne gestaltet und Gruppen eingeteilt.
Üblicherweise dominiert auf den Stationen die Farbe Weiß – das ist während der Projektwoche der Akademie für Gesundheit NEW Life auf drei Stationen am Klinikum Weiden und am Krankenhaus Tirschenreuth anders: Da sind viele grüne Kittel unterwegs. Das ist die Farbe der Pflege-Azubis. Die schmecken auf den Stationen T1 in Tirschenreuth sowie 44, 74, 91 und 92 in Weiden intensiv in den Praxisalltag rein.
Gemeinsam mit der Pflegedirektion, dem Team der Praxisanleiter, den Lehrkräften der Akademie NEW Life und natürlich den Stationen selbst wurde das Projekt geplant. „Die Azubis sollen so auf die Berufspraxis und auf das Examen vorbereitet werden. Inzwischen ist das Projekt fester Bestandteil der Ausbildung“, erklärt Matthias Dumler, Schulleiter von NEW Life. Impulsvorträge lieferten zusätzlichen fachlichen Input. Nach dem Projekt erfolgt die gezielte Reflexion durch die verschiedenen beteiligten Berufsgruppen.
Das sogenannte Theoprax-Projekt hat folgende Ziele: Die Azubis sollen sich auf den Beruf als Pflegefachfrau/-mann vorbereiten und dieses Wissen in die Examensprüfungen mitnehmen. Ferner üben sie, andere Auszubildende anzuleiten und in interprofessionellen Teams zu arbeiten. Und natürlich soll das Projekt Verständnis für den Stationsablauf mit all seinen pflegerischen und administrativen Tätigkeiten wecken.
Beeindruckt vom Engagement der Schülerinnen und Schüler sind auch KNO-Vorstand Michael Hoffmann und Pflegedirektorin Angela Dzyck. „Das ist eine tolle Aktion. Pflege bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und die Berufsgruppen untereinander zu verbinden – unsere Fachkräfte von morgen konnten sich hier beweisen“, lobt Michael Hoffmann. Das bestätigt Pflegedirektorin Angela Dzyck: „Die Schülerinnen und Schüler werden sich durch solch ein Projekt der Verantwortung bewusst und lernen, was im Berufsalltag auf sie zukommt.“
Die Koordination des Projekts und die Betreuung auf den Stationen übernimmt die Teamleiterin der freigestellten Praxisanleiter, Anna Lautz mit ihrer Mannschaft