Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) am Klinikum Weiden ist seit seiner Gründung 2014 zu einer wertvollen Anlaufstelle für Familien aus der Oberpfalz und aus Oberfranken geworden. Das unterstrichen Experten aus ganz Nord- und Ostbayern bei einem ganztägigen Fachsymposium anlässlich des zehnjährigen Bestehens des SPZ im Klinikum Weiden.
Das SPZ ist eine Instanz für Eltern, bei deren Kindern eine Erkrankung oder der Verdacht auf eine Erkrankung besteht, die zu Störungen in der kindlichen Entwicklung, Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten oder seelischen Problemen führen kann. Jedes Jahr werden am SPZ Weiden rund 1500 junge Patienten behandelt, vom Frühchen bis zum Jugendlichen, der bald 18 wird.
Beim Fachsymposium tauschten sich über 100 Expertinnen und Experten aus: Kinder- und Jugendärzte, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen, Sozialpädagogen, Pädagogen, Mitarbeiter von Jugendämtern, Frühförderstellen, der Lebenshilfe, Beratungsstellen sowie Beschäftigte anderer SPZ.
„Die Rückmeldungen waren sehr positiv“, sagt Chefärztin und Hauptorganisatorin Dr. Edit Lakatos. „Der Tag brachte nicht nur eine Fülle an Informationen, sondern auch Möglichkeiten, sich zu vernetzen und Hilfsmittel oder Therapiematerial auszuprobieren.“ Letzteres wurde dank der Ausstellung von rund einem Dutzend Sponsoren möglich. Somit hatte das Fachsymposium in der Personalkantine des Klinikums den Charakter einer kleinen Messe. Dafür dankt Dr. Lakatos den Unterstützern herzlich.
Ergänzend zu den Vorträgen renommierter externen Referenten, brachte das SPZ-Team auch eigene Falldarstellungen und spannende Themen aus dem Bereich der Sozialpädiatrie ein. Die Vorträge waren informativ und praxisnah, mit Videobeispielen unterlegt und zeigten die Vielfalt der SPZ-Arbeit, erklärt Leitende Psychologin Dr. Daniela Runkel: „Es hat sich auch bestätigt, wie wertvoll eine interdisziplinäre, differenzierte Diagnostik ist, auch wenn sie zeitintensiv ist. Man muss genau hinschauen und den Patienten zuhören, um nicht voreilig Schlüsse zu ziehen.“
Dass dies am SPZ Weiden gemacht wird, lobten Klinikdirektor Timo Sonntag und Dr. Fritz Schneble, Chefarzt der Kinderklinik Weiden sowie die ehemalige Chefärtzin Dr. Susanne Rinnert. Dazu kommen Teamgeist und eine angenehme räumliche Atmosphäre, die das Fachpublikum beim anschließenden Tag der offenen Tür im Augustiner-Gebäude in Augenschein nahm.
Die gute Arbeit des SPZ Weiden bleibt auch überregional nicht unbemerkt. Das beweist ein Qualitätssiegel der renommierten Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V (GKind), das dem SPZ vor kurzem verliehen wurde.