Beratung und Unterstützung
Patientenkoordination
Ein Aufenthalt im Krankenhaus bedeutet im besten Fall nur kurzfristige, teilweise aber auch dauerhafte Veränderungen des alltäglichen Lebens. Das Team der Patientenkoordination bietet Hilfe bei der Bewältigung solcher Veränderungen.
Bereits während des Aufenthaltes finden Beratungsgespräche mit Patient und Angehörigen statt, in denen der individuelle Versorgungsbedarf des Patienten ermittelt wird.
Auf diesen Erfahrungen basierend koordiniert das Team die Entlassung oder Weiterbehandlung – damit ist ein optimaler Übergang von der stationären Behandlung in die Anschlussversorgung gewährleistet und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt! Patienten müssen sich also nur noch auf eines konzentrieren: schnell wieder gesund zu werden!
Das Team unserer Patientenkoordination, zu dem Sozialpädagogen, Casemanager und Pflegefachkräfte gehören, steht Ihnen an allen Standorten täglich beratend und unterstützend zur Seite.
Pflegeüberleitung:
- Beratung und Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung
- Hilfestellung und Unterstützung bei der Beantragung rehabilitativer Maßnahmen
- Beratung und Organisation zur stationären Weiterversorgung (Kurzzeitpflege oder vollstationäre Pflegeplätze)
- Beratung und Unterstützung zur Vorsorgevollmacht, Patienteverfügung und Betreuungsrecht
- Organisation von Pflegediensten zur Behandlung und Grundpflege
- Koordination der Zusammenarbeit von Nachversorgern
- Organisation von Hilfsmitteln
Sozialdienst
- Beratungsgespräche bei sozialrechtlichen Fragen oder Problemen
- Erschließung sozialer und evtl. auch finanzieller Hilfen
- Anbindung an Selbsthilfegruppen
Belegungsmanagement
- Koordination der ambulanten und stationären Versorgung (inkl. Terminvergabe)
- Zentrales Belegungsmanagement für alle Fachabteilungen
Entlassmanagement
Kontakt:
- Klinikum Weiden, Telefon: 0961 303 15018
- Krankenhaus Tirschenreuth, Telefon: 09631 87 37122
- Krankenhaus Kemnath, Telefon: 09642 706 0
- Steinwaldklinik Erbendorf, Telefon: 09682 930 61670
Psychoonkologie
Die Diagnose einer Krebserkrankung bedeutet eine schwerwiegende körperliche und seelische Belastung. Patienten und Angehörige werden auf harte Proben gestellt. Die Krankheit rückt immer weiter in den Vordergrund und kann unter anderem Erschöpfungszustände, Ängste, Schlafstörungen und Depressionen bewirken. Dies in Verbindung mit einem langen Krankenhausaufenthalt, laufenden Therapien und deren eventuellen Nebenwirkungen verstärken die Belastungen für den Betroffenen.
Der psychoonkologische Dienst kann Ihnen ab dem Moment der Diagnosestellung durch unterstützende und klärende Gespräche Hilfestellungen zur Bewältigung Ihrer Erkrankung anbieten. Wenn Sie Interesse an einem Gespräch haben, geben Sie einfach dem Stationspersonal Bescheid oder rufen Sie uns an.
Aufgaben der Psychoonkologie:
- Begleitung in allen Phasen des stationären Aufenthalts (Diagnostik, Behandlung)
- Unterstützung bei der Bewältigung der Erkrankung und ihrer Folgen für die Alltags- und Lebensgestaltung in Familie und Beruf
- Unterstützung im Umgang mit belastenden Gefühlen wie Angst, Verzweiflung, Hilflosigkeit, Traurigkeit
- Vermittlung von Entspannungstechniken
- psychologische Unterstützung bei Erschöpfungszuständen, Schlafstörungen, Angstzuständen oder Depressionen
- gemeinsame Suche nach persönlichen Bewältigungsmöglichkeiten
Kontakt:
Susanne Meißner, Diplom-Psychologin, Psychoonkologin, Systemische Therapeutin,
Telefon: 0961 303 13323
Teresa Zitzmann, Psychologin M. Sc., Psychotherapeutin in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (in Weiterbildung), Telefon: 0961 303 13430
Kathrin Peter, Psychologin M. Sc., Systemische Therapeutin (in Weiterbildung), Psychoonkologin (in Weiterbildung), Telefon: 0961 303 13288
zusätzliches Angebot ambulanter Psychotherapie:
Dipl. Psych. Regina Buchner, Praxis für Psychotherapie, Pfarräcker Straße 20a, 92637 Weiden, Telefon: 0961 26296
Ernährungsberatung
Viele schwerkranke Patienten leiden unter Mangel- oder Unterernährung. Ursachen dafür können die Erkrankung selbst, aber auch der Schock nach einer schwerwiegenden Diagnose oder der Appetitverlust sein, der mit einer Therapie häufig einhergeht.
Die Ernährungsberatung ist daher ein wesentlicher Bestandteil eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes und wird vom behandelnden Arzt verordnet. Daraufhin wird ein Termin mit unseren Ernährungsberaterinnen vereinbart – an diesem Gespräch können auch Familienangehörige teilnehmen.
Mit der Ernährungsberatung soll eine bedarfsgerechte und an den Behandlungsverlauf angepasste Ernährung gefunden werden. Gemeinsam mit dem Patienten soll eine Ernährung gefunden werden, die ihn stark macht, eine ausreichend hohe Energiezufuhr sichergestellt und gleichzeitig eine ausgewogene Ernährung gewährleistet werden. All dies kann zu einer Verbesserung des Allgemeinbefindens und der Lebensqualität beitragen.
Ziele der Ernährungsberatung:
- Erhaltung von Körpergewicht und -gewebe
- Ausreichende Versorgung mit den wichtigsten Nährstoffen
- Stärkung des Immunsystems
- Minderung von Therapienebenwirkungen
- Steigerung der Lebensqualität
Ansprechpartner:
Antje Betz, Klinikum Weiden, Telefon: 0961 303-12280
Marie-Christin Pschierer, Klinikum Weiden, Telefon: 0961 303-12281
Diabetesberatung
Etwa 10% der Bevölkerung ist von Diabetes betroffen. Somit ist Diabetes zu einer regelrechten Volkskrankheit geworden. In Verbindung mit Diabetes gibt es viele Vorstellungen und Ängste – doch mit Diabetes lässt sich gut leben und moderne Behandlungsmethoden erlauben einen nahezu normalen Alltag.
Um dies zu ermöglichen, helfen wir unseren Patienten gerne und klären bei der Diabetesberatung über die Erkrankung selbst, mögliche Folgeerscheinungen und Behandlungsmethoden auf. Hierzu ist ein Überweisungsschein nötig.
- Darstellung präventiver Maßnahmen (Fußinspektion, Fußpflege, Bewegung, Ernährung)
- Aufklärung über Blutdruck- und Blutzuckerwerte, Insuline und ihre Wirkweisen
- Schulung zu Injektionstechnik, Messung des eigenen Blutzuckerwerts und Umgang mit dem Messgerät
- Erklärung von Zeichen der Hypo- und Hyperglykämie
Bunter Kreis Nordoberpfalz
Der Bunte Kreis Nordoberpfalz ist eine von vielen bundesweiten, zertifizierten Nachsorgeeinrichtungen und arbeitet mit dem Handlungskonzept Case Management. Im Rahmen der Pflegeüberleitung wird versucht, einen fließenden Übergang von stationärer Behandlung zur ambulanten Versorgung zu ermöglichen.
Mit dem Bunten Kreis Nordoberpfalz steht ein interdisziplinäres Team aus Kinderärzten, Pflege, Sozialpädagogen und Psychologen zur Verfügung, um die Familie im Rahmen der sozialmedizinischen Nachsorge optimal zu versorgen. So kann der stationäre Aufenthalt verkürzt werden und die Familie die nächsten Wochen zu Hause betreut werden.
Weitere Informationen zum Bunten Kreis Nordoberpfalz finden Sie hier.
- bei allen Fragen zur Pflege und Versorgung des Kindes
- bei der Organisation von Förder- und Therapiemöglichkeiten
- bei Ämter-, Krankenkassen- und Behördengängen
- bei der Beantragung von Leistungen
- bei der Koordination von verschiedenen Hilfsangeboten
Patientenfürsprecherinnen
Unsere ehrenamtlichen Patientenfürsprecherinnen sind Ansprechpartner, Zuhörer, Vermittler und Ratgeber, wenn Probleme auf der Station auftreten, Sie sich über Ihre Rechte im Unklaren sind oder Sie Wünsche, Verbesserungsvorschläge, Lob und Anerkennung weitergeben wollen. Sie helfen Ihnen bei kleineren Besorgungen innerhalb des Hauses, begleiten Sie bei Spaziergängen oder zur Hauskapelle und nehmen sich die Zeit für ein persönliches Gespräch, das den manchmal langen Krankenhausalltag etwas verkürzen hilft.
Wenden Sie sich bitte an unser Stationspersonal, wenn Sie kurzfristig mit unseren Patientenfürsprecherinnen Kontakt aufnehmen möchten.
- Aufklärung über verschiedene nicht medizinische Abläufe
- Ansprechpartner bei Fragen
- Vermittlung bei Problemen
Kontakt:
Klinikum Weiden: Marianne Albert, Angelika Reinl, Christine Schwägerl, Hildegard Zoltziar
Telefon 0961 303 12815
Krankenhaus Tirschenreuth: Eva Höcht, Irmgard Doss
Telefon 09631 87 30111
Krankenhaus Kemnath: Roswitha Kuriczak
Telefon 09642 706 71309
Steinwaldklinik Erbendorf:
Telefon 09682 930 0
Pagendienst
Unser Pagendienst unterstützt Patienten bei den ersten Schritten und Abläufen im Klinikum, insbesondere am Aufnahmetag und am Entlasstag.
Dabei weisen sie den Weg oder begleiten Patienten zu Stationen, Sekretariaten oder Funktionsdiensten, je nach Bedarf. Sie erledigen auch gerne Besorgungen, wie beispielsweise die Abholung von Bestellungen aus dem Besuchercafe ins Patientenzimmer.
Damit sind unsere Kolleginnen und Kollegen des Pagendienstes kompetente und einfühlsame Ansprechpartner für Bedürfnisse unserer Patienten und deren Angehörigen.
Erreichen können Sie den Pagendienst über die Mitarbeiter der Rezeption.